Auch im Friedhofsgartenbau spielt Torfersatz eine große Rolle. Vor allem Wasserkapazität und Strukturstabilität sind hier entscheidende Substratparameter, die unter anderem genauer betrachtet werden.
Torfreduktion im Friedhofsgartenbau Weiterlesen »
Auch im Friedhofsgartenbau spielt Torfersatz eine große Rolle. Vor allem Wasserkapazität und Strukturstabilität sind hier entscheidende Substratparameter, die unter anderem genauer betrachtet werden.
Torfreduktion im Friedhofsgartenbau Weiterlesen »
Die Baumschule Renke zur Mühlen wurde 1979 im Ammerland gegründet.
Heute vermehrt und produziert sie dort auf ca. 17 ha vor allem Containergehölze, spezialisiert auf Taxus, Salix und Calluna.
Wir haben uns mit der 2. Inhaber-Generation, Fokko zur Mühlen, über Vor- und Nachteile von Torfersatz unterhalten und angeschaut, wie er damit umgeht.
Videointerview: Baumschule Renke zur Mühlen Weiterlesen »
Die Baumschule Diderk Heinje besteht seit 1972 im Ammerland in Niedersachsen und produziert auf ca. 75 Hektar Container- und 35 Hektar Freilandfläche ein Sortiment von über 4.500 Pflanzen. Der Betriebsinhaber Sebastian Heinje gibt einen Einblick in die torffreie Produktion der Baumschule.
Videointerview: Baumschule Heinje Weiterlesen »
In diesem Video geht es um die Grundlagen, die bei der Bewertung des im gärtnerischen Betrieb genutzten Wassers beachtet werden müssen. Welche Kenngrößen es gibt und welche Faktoren bei der Einordnung des Gießwassers wichtig sind erfahren Sie hier.
Grundlegendes zur Gießwasserqualität Weiterlesen »
Pflanzen, die im Freiland kultiviert werden, sind sowohl Witterungseinflüssen, als auch zum Teil langen Standzeiten ausgesetzt. Bei der Auswahl torfreduzierter Substrate für Freilandkulturen sind daher besonders die beiden Aspekte Drainfähigkeit und Strukturstabilität zu beachten.
Drainfähigkeit und Strukturstabilität torfreduzierter Substrate für Freilandkulturen Weiterlesen »
Die ARGE Wiesbadener Friedhofsgärtner plant ab 2025 den vollständigen Verzicht auf torfhaltige Substrate. Im Sommer 2024 haben sie dazu auf 12 Wiesbadener Friedhöfen sowie im Versuchsbetrieb des LLH in Geisenheim sechs torffreie Substrate in Schalen mit Begonia semperflorens getestet.
Erfahrungsbericht: ARGE Wiesbadener Friedhofsgärtner Weiterlesen »
Die Regulierung des pH-Werts durch die Stickstoffform ist eine wichtige Stellschraube in der Kulturführung. Hier werden die Hintergründe beschrieben und worauf in der Praxis zu achten ist.
Regulierung des pH-Wertes durch die Form der N-Düngung Weiterlesen »
Der Betrieb Homann in der Nähe von Verden produziert Gemüsejungpflanzen für den biologischen Anbau. Die ressourcenschonende Produktion steht im Unternehmen bereits seit einiger Zeit im Fokus. Neben der Torfreduktion im bewährten Anbausystem des Erdpresstopfes möchte sich der Betrieb auch mit dem Anbau von Jungpflanzen im Tray beschäftigen. Im Rahmen dieses Tests wurde in Zusammenarbeit mit FiniTo ein torffreies Substrat getestet.
Erfahrungsbericht: Betrieb Homann Weiterlesen »
Die Bio-Baumschule Bertels in Drensteinfurt-Rinkerode kultiviert auf 60 ha Baumschulfläche vom Alleebaum bis zum Bodendecker alles, was man für den Hausgarten und die Stadtbegrünung sucht. Die Torfreduktion hat in der Baumschule bereits eine lange Tradition und seit mehr als 15 Jahren wachsen die verschiedenen Gehölze und Bodendecker in torfreduziertem Kultursubstrat. Aufgrund dieser langjährigen Erfahrung hat die Familie Bertels noch einige Tipps, wie man die Torfreduktion angehen kann.
Erfahrungsbericht: Bio-Baumschule Bertels Weiterlesen »
Die Fachinformation gibt einen Überblick darüber, was Gärreste sind und stellt eine Auswahl von bisherigen Untersuchungen hinsichtlich des Einsatzes von Gärresten in Baumschulsubstraten aus dem Verbundprojekt ToPGa dar.
Gärreste als potentieller Substratausgangsstoff in Baumschulsubstraten Weiterlesen »