Die Bio-Baumschule Bertels in Drensteinfurt-Rinkerode kultiviert auf 60 ha Baumschulfläche vom Alleebaum bis zum Bodendecker alles, was man für den Hausgarten und die Stadtbegrünung sucht. Die Torfreduktion hat in der Baumschule bereits eine lange Tradition und seit mehr als 15 Jahren wachsen die verschiedenen Gehölze und Bodendecker in torfreduziertem Kultursubstrat. Aufgrund dieser langjährigen Erfahrung hat die Familie Bertels noch einige Tipps, wie man die Torfreduktion angehen kann.

Erfahrungsbericht: Bio-Baumschule Bertels Weiterlesen »

Die Fachinformation gibt einen Überblick über die organische Düngung von Containerkulturen in Baumschulen. Die mehrmonatige Nährstoffversorgung von Containerkulturen über die Vegetationsperiode hinweg stellt hohe Anforderungen an die Düngung, wobei sie als Teil- oder Vollbevorratung in Abhängigkeit der Freisetzung (bzw. Mineralisierung) der Nährstoffe erfolgen kann. Dabei kann die Torfreduktion durch die Verwendung nährstoffhaltiger Torfersatzstoffe einen Teil der Nährstoffversorgung ermöglichen.

Organische Düngung von Containerkulturen in Baumschulen Weiterlesen »

Beim Anbau von Erdbeeren ist im Vergleich zu anderen Beerenobstkulturen die Nutzungsdauer des Kultursubstrats meist deutlich kürzer. Eine Möglichkeit den Torfverbrauch zu reduzieren und damit letztendlich ressourcenschonender zu produzieren, kann eine Mehrfachnutzung von Kultursubstraten darstellen. Interessierten Betrieben kann diese Fachinformation eine Hilfestellung bieten, was es beim Recycling von Kultursubstraten zu beachten gilt.

Mehrfachnutzung von Kultursubstraten bei Erdbeeren Weiterlesen »

Die Stadt Wolfenbüttel möchte zukünftig noch grüner werden und dem Klimawandel entschieden entgegentreten. Eine Komponente hierbei ist die Torfreduktion in der Stadtgärtnerei. Mit Unterstützung von FiniTo wurden in der Beet- und Balkonsaison 2024 Erfahrungen mit Substraten mit Torfanteilen von 50 Vol.-% gesammelt. Auch zukünftig soll der Weg zur torffreien Kommune zusammen mit FiniTo weitergegangen werden.

Erfahrungsbericht: Stadtgärtnerei Wolfenbüttel Weiterlesen »

Die Bio- Staudengärtnerei Haid im oberbayerischen Ingolstadt kultiviert auf ca. 1,6 ha jährlich rund 400.000 Stauden für alle Lebensbereiche des Gartens. Da die Gärtnerei nach NATURLAND-Richtlinien produziert, werden alle Pflanzen unter anderem in einem torfreduzierten Substrat kultiviert. Inhaberin Gabi Haid berichtet uns im Interview über ihre Erfahrungen.

Interview: Staudengärtnerei Haid Weiterlesen »

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner