Beim Anbau von Erdbeeren ist im Vergleich zu anderen Beerenobstkulturen die Nutzungsdauer des Kultursubstrats meist deutlich kürzer. Eine Möglichkeit den Torfverbrauch zu reduzieren und damit letztendlich ressourcenschonender zu produzieren, kann eine Mehrfachnutzung von Kultursubstraten darstellen. Interessierten Betrieben kann diese Fachinformation eine Hilfestellung bieten, was es beim Recycling von Kultursubstraten zu beachten gilt.

Mehrfachnutzung von Kultursubstraten bei Erdbeeren Weiterlesen »

Die Stadt Wolfenbüttel möchte zukünftig noch grüner werden und dem Klimawandel entschieden entgegentreten. Eine Komponente hierbei ist die Torfreduktion in der Stadtgärtnerei. Mit Unterstützung von FiniTo wurden in der Beet- und Balkonsaison 2024 Erfahrungen mit Substraten mit Torfanteilen von 50 Vol.-% gesammelt. Auch zukünftig soll der Weg zur torffreien Kommune zusammen mit FiniTo weitergegangen werden.

Erfahrungsbericht: Stadtgärtnerei Wolfenbüttel Weiterlesen »

Die Bio- Staudengärtnerei Haid im oberbayerischen Ingolstadt kultiviert auf ca. 1,6 ha jährlich rund 400.000 Stauden für alle Lebensbereiche des Gartens. Da die Gärtnerei nach NATURLAND-Richtlinien produziert, werden alle Pflanzen unter anderem in einem torfreduzierten Substrat kultiviert. Inhaberin Gabi Haid berichtet uns im Interview über ihre Erfahrungen.

Interview: Staudengärtnerei Haid Weiterlesen »

Der Einsatz von Mulch ist vor allem als Alternative zur chemischen Unkrautregulierung bewährt. Darüber hinaus bietet die Verwendung von Mulch die Möglichkeit Torf einzusparen. Ein Vorteil, der bisher eher nebensächlich war, jedoch in Zukunft eine größere Rolle spielen kann.
Weitere Vor-, aber auch Nachteile von Mulch, welche Materialien es derzeit gibt und was bei der Anwendung zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Fachinformation.

Mulchmaterialien und Torfersatz Weiterlesen »

Die Gärtnerei Löwer betreibt im hessisch-bayrischen Grenzgebiet fünf Gartencenter, nahm bereits erfolgreich am Projekt TerZ teil und reduzierte schrittweise den Torfanteil ihrer Produktionssubstrate auf unter 50 Vol.-%. Im Jahr 2021 eröffnete das Unternehmen einen neuen Produktionsbetrieb, der mit hochmoderner Technik ausgestattet ist und somit eine effiziente und umweltschonende Produktion ermöglicht. Im Juni 2024 konnte der Gewächshausneubau besichtigt werden, anschließend folgte ein geselliger Austausch zum Thema Torfreduktion.

Betriebsbesichtigung: Gärtnerei Löwer Weiterlesen »

Im dritten und letzten Teil der Videoserie geht es darum, wie es mit einer Probe im Labor weitergeht und was man wissen sollte, um Analysenergebnisse richtig zu interpretieren und einzuordnen.

Videoreihe: Teil 3 – Analyse Weiterlesen »

Die pH-Pufferung ist eine wichtige Eigenschaft von manchen Substratbestandteilen und Zuschlagstoffen, welche pH-Schwankungen im Kulturverlauf entgegenwirken kann. Welche Puffersysteme es gibt und wie diese funktionieren, wird in der Fachinformation beschrieben.

Die pH-Pufferung Weiterlesen »

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner