Torfreduktion

Was bedeutet Torfreduktion im Betriebsalltag? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FiniTo trifft …“ öffnete Freese Gartenbau seine Türen und zeigte, wie torfreduzierte Substrate erfolgreich eingesetzt werden. An mehreren Stationen wurden Substratmischungen vorgestellt, Pflanzen ausgetopft und gesunde Wurzelbilder begutachtet – praxisnah, anschaulich und mit Raum für fachlichen Austausch. Die Veranstaltung machte deutlich: Torfreduktion ist nicht nur ein ökologisches Ziel, sondern lässt sich auch wirtschaftlich und qualitativ überzeugend umsetzen. Ein wertvoller Beitrag für alle, die nachhaltige Lösungen im Gartenbau voranbringen möchten.

Betriebsbesichtigung: Freese Gartenbau Weiterlesen »

Die Gärtnerei Berchtenbreiter betreut in München rund 3.800 Gräber und betreibt einen 4.200 m² großen Produktionsbetrieb für Beet- und Balkonpflanzen sowie Bodendecker, die sowohl für Pflegegräber als auch den Verkauf im Blumenhaus produziert werden. In beiden Betriebsteilen kommen torfreduzierte Substrate zum Einsatz. Im Rahmen der Veranstaltung „FiniTo trifft … Berchtenbreiter“ erhielten Teilnehmende Einblicke in die Betriebsabläufe und tauschten sich über die bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen mit torfreduzierten Substraten aus.

Betriebsbesichtigung: Gärtnerei Berchtenbreiter Weiterlesen »

Torfreduktion macht Sinn. Ein Gedanke, der vor über zehn Jahren Bewegung in die Produktionsräume des traditionsreichen Unternehmens Gartenbau Hermann Rothe in Berlin brachte. Heute kultiviert der Betrieb alle Pflanzen in einem zu mindestens um 50 % torfreduzierten Substrat, ein guter Teil der Produktion ist bereits torffrei. Das langfristige Ziel: Alle Kulturen sollen ohne den Einsatz von Torf auskommen. Machbar? Wo ein Wille ist…

Erfahrungsbericht: Hermann Rothe Gartenbau Weiterlesen »

Der Einsatz von Mulch ist vor allem als Alternative zur chemischen Unkrautregulierung bewährt. Darüber hinaus bietet die Verwendung von Mulch die Möglichkeit Torf einzusparen. Ein Vorteil, der bisher eher nebensächlich war, jedoch in Zukunft eine größere Rolle spielen kann.
Weitere Vor-, aber auch Nachteile von Mulch, welche Materialien es derzeit gibt und was bei der Anwendung zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Fachinformation.

Mulchmaterialien und Torfersatz Weiterlesen »

Die Staudengärtner Familie Schachtschneider haben sich vor 4 Jahren dazu entschlossen, dass sie den Torf im Substrat wesentlich reduzieren möchten. Diesen Entschluss konnten sie bisher im Wesentlichen ohne Probleme umsetzen. Damit liefern sie den Beweis, dass es erfreulicherweise torfreduzierte und sogar torffreie Substratmischungen gibt, die sich auch in der Praxis bewähren.

Erfahrungsbericht: Schachtschneider Weiterlesen »

Der niederrheinische Stauden- und Gräser-Spezialist Stauden Peters öffnete den Berufskolleginnen und –kollegen die Türe, um den Betrieb zu besichtigten und sich über das Thema Torfreduktion auszutauschen. Die Reduktion des Torfanteils ist dem Produktbeauftragten Dr. Arne Hückstädt ein wichtiges Anliegen. Aktuell liegt das Substrat bei einem Torfanteil von 45 %. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches wurden die Themen Bewässerungsmanagement, bedarfsgerechte Nachdüngung, Maschinengängigkeit, Wasserhaltefähigkeit und Rohstoffkonkurrenz intensiv diskutiert.

Betriebsbesichtigung: Stauden Peters Weiterlesen »

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner