Download Download
Kalkulationsbeispiel: Topfpflanzen – Poinsettia Weiterlesen »
Wie startet man mit einer betriebsindividuellen und kulturspezifischen Kulturkosten-Kalkulation? Was braucht man alles für Kulturdaten und welche Bedeutung haben die berechneten Ergebnisse? Ergänzend zum Handbuch und zur Checkliste gibt es
K.basic Einführung in die praktische Kulturkalkulation Weiterlesen »
Orientierungswerte In K.basic werden sowohl für den Betriebsdurchschnittslohn (BDL) als auch für den Gemeinkostenansatz Orientierungswerte bereitgestellt, mit denen eine – wenn auch begrenzt betriebsspezifische – Berechnung der wirtschaftlichen Ergebnisse durchgeführt
K.basic – NEU im K.basic-Tool Weiterlesen »
Welche Bedeutung nimmt die Kulturkalkulation im Kontext der Torfreduzierung ein, welche Erkenntnisse liegen dazu bereits vor? Warum ist die Kulturkalkulation auf Betriebs- und Kulturebene so wichtig? Und wie entsteht ein
K.basic Bedeutung und Entstehung der Kulturkalkulation Weiterlesen »
Mit Hilfe der Kulturprogramm-Analyse lässt sich ein betriebswirtschaftliches Gesamtabbild aller im Betrieb produzierten Kulturen oder Kulturengruppen darstellen, denn nur detaillierte Kenntnisse über das betriebswirtschaftliche Ergebnis der Gesamtheit aller produzierten Kulturen
Kulturprogramm-Analyse anhand von Kultur-Produktivitäten Weiterlesen »
Verdiene ich als Betrieb mit meinen Kulturen am Markt noch Geld und erziele ich überhaupt kostendeckende Verkaufspreise? Wertvolle Antworten darauf geben die Preisuntergrenzen, deren Berechnung und Bedeutung hier ausführlich dargestellt
Berechnung und Bedeutung von Preisuntergrenzen Weiterlesen »
Die in dieser Fachinformation angesprochene Thematik, welche in vielen Betrieben Skepsis gegenüber der Torfreduzierung verursacht, sind erwartete Mehrkosten, welche bei einer Substratumstellung auftreten könnten. Es wird versucht, den Umgang mit
Faktorkostenveränderung im Kontext der Torfreduzierung Weiterlesen »
K.basic Kurzanleitung Die vorliegende Kurzanleitung dient zum schnellen Einstieg in das Kulturkosten-Kalkulations-Tool K.basic. Hier wird kurz und knapp die Funktionsweise, ein Überblick über den Nutzen und die Möglichkeiten sowie Verweise
K.basic Checkliste Weiterlesen »
Viele Betriebe vermuten, dass eine Substratumstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate zu einem Kostenanstieg in verschiedenen Kostenpositionen wie z. B. Substratkosten oder Arbeitskosten führen würde. Da über die Auswirkungen auf
4B: Beziffern – Berechnen – Beurteilen – Beachten Weiterlesen »
Um eine Kulturkosten-Kalkulation durchführen zu können, ist das Verständnis der damit in Verbindung stehenden Begrifflichkeiten unabdingbar. In diesem Video werden die Leistungs- und Kostenstufen Schritt für Schritt vorgestellt und es
Leistungs- und Kostenstufen Weiterlesen »