Beiträge
Hier finden Sie alle Beiträge aus den Fachstellen:
Organisch gedüngte, torfreduzierte Topfkräutersubstrate
Was ist bei der organischen Düngung von Topfkräutern zu berücksichtigen? Als Beispiel wird in dieser Fachinformation ein Düngekonzept für Topfbasilikum aufgestellt.
Organische Düngung von Containerkulturen in Baumschulen
Die Fachinformation gibt einen Überblick über die organische Düngung von Containerkulturen in Baumschulen. Die mehrmonatige Nährstoffversorgung von Containerkulturen über die Vegetationsperiode hinweg stellt hohe Anforderungen an die Düngung, wobei sie als Teil- oder Vollbevorratung in Abhängigkeit der Freisetzung (bzw. Mineralisierung) der Nährstoffe erfolgen kann. Dabei kann die Torfreduktion durch die Verwendung nährstoffhaltiger Torfersatzstoffe einen Teil der Nährstoffversorgung ermöglichen.
Mehrfachnutzung von Kultursubstraten bei Erdbeeren
Beim Anbau von Erdbeeren ist im Vergleich zu anderen Beerenobstkulturen die Nutzungsdauer des Kultursubstrats meist deutlich kürzer. Eine Möglichkeit den Torfverbrauch zu reduzieren und damit letztendlich ressourcenschonender zu produzieren, kann eine Mehrfachnutzung von Kultursubstraten darstellen. Interessierten Betrieben kann diese Fachinformation eine Hilfestellung bieten, was es beim Recycling von Kultursubstraten zu beachten gilt.
Gelten die gängigen Düngekonzepte für Poinsettien auch in torfreduzierten Substraten?
Diese Fachinformation zeigt anhand von zwei praxisnahen Beispielen, dass die für Poinsettien üblichen Düngekonzepte aufgrund von hohen Nährstoffgehalten in einigen Torfersatzstoffen oftmals neu gedacht werden können, ohne dass negative Auswirkungen auf das Kulturergebnis zu erwarten sind.
Einfluss von Substraten auf das Wachstum von Lebermoos
Die Fachinformation gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Verringerung von Lebermoosbefall auf Substratoberflächen mit Schwerpunkt auf Substratzusammensetzung und Kulturführung.
Mulchmaterialien und Torfersatz
Der Einsatz von Mulch ist vor allem als Alternative zur chemischen Unkrautregulierung bewährt. Darüber hinaus bietet die Verwendung von Mulch die Möglichkeit Torf einzusparen. Ein Vorteil, der bisher eher nebensächlich war, jedoch in Zukunft eine größere Rolle spielen kann.
Weitere Vor-, aber auch Nachteile von Mulch, welche Materialien es derzeit gibt und was bei der Anwendung zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Fachinformation.
Organische Düngung: Eine allgemeine Einführung
Bei der Umstellung von mineralischer auf organische Düngung ist ein anderes Freisetzungsverhalten der Nährstoffe zu beachten. Sind die Einflussfaktoren bekannt, kann eine gute Nährstoffversorgung der Pflanze gewährleistet werden.
Videoreihe: Teil 3 – Analyse
Im dritten und letzten Teil der Videoserie geht es darum, wie es mit einer Probe im Labor weitergeht und was man wissen sollte, um Analysenergebnisse richtig zu interpretieren und einzuordnen.
Die pH-Pufferung
Die pH-Pufferung ist eine wichtige Eigenschaft von manchen Substratbestandteilen und Zuschlagstoffen, welche pH-Schwankungen im Kulturverlauf entgegenwirken kann. Welche Puffersysteme es gibt und wie diese funktionieren, wird in der Fachinformation beschrieben.
Videoreihe: Teil 2 – Probenahme und Aufbereitung
Im zweiten Teil der Videoserie befassen wir uns mit der korrekten Probenahme bei Substraten und was es bei den unterschiedlichen Arten der Entnahme zu beachten gilt. Außerdem geht es um das Thema Aufbereitung und Versand der Probe und was genau analysiert werden kann.
Allgemeines über den pH-Wert
Der pH-Wert ist ein ausschlaggebender Faktor für die Nährstoffverfügbarkeit. Besonders in torfreduzierten Substraten ist die Einhaltung eines korrekten pH-Wertes wichtig. Die Fachinformation befasst sich dabei mit diesen Themen und beleuchtet allgemeine Hintergründe zum pH-Wert, wie er definiert ist und worauf bei der Einstellung geachtet werden sollte.
Neues, torfreduziertes Betriebssubstrat gesucht? So können Sie vorgehen
Möchten Sie neue, torfreduzierte Kultursubstrate verschiedener Hersteller ausprobieren und miteinander vergleichen? Diese Fachinformation kann Ihnen bei der Durchführung eines vergleichenden Substratversuchs im eigenen Betrieb behilflich sein und somit die Substratumstellung erleichtern.
Einfluss der Substratphysik auf das Bewässerungsmanagement von Erdbeeren
Die physikalischen Eigenschaften von Kultursubstraten spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Wurzeln und somit für das Pflanzenwachstum. Zu den physikalischen Eigenschaften zählen wichtige Parameter wie die Wasser- und Luftkapazität, die Rohdichte, die Benetzbarkeit sowie die Strukturstabilität. All diese Parameter werden durch die Zusammensetzung des Kultursubstrates bestimmt, denn unterschiedliche Substratkomponenten haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften und somit Auswirkungen auf die Wasserversorgung der Kultur.
Videoreihe: Teil 1 – Basics zur Substratuntersuchung
In dieser dreiteiligen Videoserie geht es um das Wichtigste, was man zum Thema Substratuntersuchung wissen sollte. Der erste Teil befasst sich mit den Basics: Was beeinflusst das Ergebnis einer Substratprobe?
Substratprobenahme
Für eine erfolgreiche torfreduzierte Kultur sind regelmäßige Substratanalysen das A und O. Um möglichst einwandfreie Analyseergebnisse zu erhalten, gibt es bei der Substratprobenahme einige wichtige Aspekte zu beachten.
Bedeutung und Beeinflussung des pH-Wertes bei kalkempfindlichen Pflanzen
Bei der Kultivierung von kalkempfindlichen Pflanzen wie Rhododendron und Heidegewächsen ist ein niedriger pH-Wert einer der wichtigsten Ausgangspunkte, um einen Kulturerfolg zu erzielen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Substratausgangsstoffe für kalkempfindliche Pflanzen geeignet sind, welche Auswirkungen diese auf den pH-Wert des Torfersatzsubstrats haben und welche Faktoren die Veränderung des pH-Wertes während der Kultur beeinflussen.
Anpassung der Bewässerung im Ebbe-Flut-System bei Topfkulturen in torfreduzierten Kultursubstraten
Durch den Einsatz torfreduzierter Kultursubstrate ändern sich häufig auch deren physikalische Eigenschaften. Darum ist bei Topfkulturen gegebenenfalls eine Anpassung der Bewässerung im Ebbe-Flut-System notwendig.
Checkliste zur Substratumstellung: Teil 2 (vor, während)
Diese Checkliste bzw. Kurzinfo schließt an Teil 1 an und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die vor und während der Umstellung auf torfreduzierte/torffreie Substrate zu beachten sind.
Checkliste zur Substratumstellung: Teil 1 (vorab)
Mit dieser Checkliste bzw. Kurzinfo können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen, was vor der Umstellung auf torfreduzierte/torffreie Substrate zu beachten ist.
In Teil 2 geht es darum was vor und während der Kultur wichtig ist.
Einstellen des Substrat pH-Werts durch Kalkung
Es werden die wichtigsten Aspekte zur pH-Anhebung im Substrat durch Kalkung beschrieben. Insbesondere die Durchführung einer Kalkungsreihe, die hierfür die Grundlage bildet.
Keimpflanzentest im Betrieb
Ein Keimpflanzentest kann Hinweise auf pflanzenschädigende Stoffe im Substrat geben. Hier wird das standardisierte Verfahren erklärt, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.
pH-Messung mittels pH-Elektrode
Hier wird die Verwendung einer pH-Elektrode, sowie deren korrekte Pflege und Kalibrierung beschrieben. Nur so können im Substrat und in Lösung aussagekräftige Messungen durchgeführt werden.
Substratlagerung im Betrieb
Die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften von torfreduzierten und torffreien Substrate können sich während der Lagerung deutlich stärker verändern als bei reinen Torfsubstraten. Daher sind bei der Lagerung von solchen Substraten einige Dinge besonders zu beachten.