Cellulosereiche Substratausgangsstoffe wie Holzfaser neigen zu N-Immobilisierung. Was bedeutet das genau? Und welche Konsequenzen hat das für meine Kulturführung?
N-Immobilisierung beim Einsatz cellulosereicher Substratausgangsstoffe Weiterlesen »
Cellulosereiche Substratausgangsstoffe wie Holzfaser neigen zu N-Immobilisierung. Was bedeutet das genau? Und welche Konsequenzen hat das für meine Kulturführung?
N-Immobilisierung beim Einsatz cellulosereicher Substratausgangsstoffe Weiterlesen »
Auch im Friedhofsgartenbau spielt Torfersatz eine große Rolle. Vor allem Wasserkapazität und Strukturstabilität sind hier entscheidende Substratparameter, die unter anderem genauer betrachtet werden.
Torfreduktion im Friedhofsgartenbau Weiterlesen »
Pflanzen, die im Freiland kultiviert werden, sind sowohl Witterungseinflüssen, als auch zum Teil langen Standzeiten ausgesetzt. Bei der Auswahl torfreduzierter Substrate für Freilandkulturen sind daher besonders die beiden Aspekte Drainfähigkeit und Strukturstabilität zu beachten.
Drainfähigkeit und Strukturstabilität torfreduzierter Substrate für Freilandkulturen Weiterlesen »
Die Fachinformation gibt einen Überblick darüber, was Gärreste sind und stellt eine Auswahl von bisherigen Untersuchungen hinsichtlich des Einsatzes von Gärresten in Baumschulsubstraten aus dem Verbundprojekt ToPGa dar.
Gärreste als potentieller Substratausgangsstoff in Baumschulsubstraten Weiterlesen »
Beim Anbau von Erdbeeren ist im Vergleich zu anderen Beerenobstkulturen die Nutzungsdauer des Kultursubstrats meist deutlich kürzer. Eine Möglichkeit den Torfverbrauch zu reduzieren und damit letztendlich ressourcenschonender zu produzieren, kann eine Mehrfachnutzung von Kultursubstraten darstellen. Interessierten Betrieben kann diese Fachinformation eine Hilfestellung bieten, was es beim Recycling von Kultursubstraten zu beachten gilt.
Mehrfachnutzung von Kultursubstraten bei Erdbeeren Weiterlesen »
Die chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften von torfreduzierten und torffreien Substrate können sich während der Lagerung deutlich stärker verändern als bei reinen Torfsubstraten. Daher sind bei der Lagerung von solchen Substraten einige Dinge besonders zu beachten.
Substratlagerung im Betrieb Weiterlesen »