Cellulosereiche Substratausgangsstoffe wie Holzfaser neigen zu N-Immobilisierung. Was bedeutet das genau? Und welche Konsequenzen hat das für meine Kulturführung?
N-Immobilisierung beim Einsatz cellulosereicher Substratausgangsstoffe Weiterlesen »
Cellulosereiche Substratausgangsstoffe wie Holzfaser neigen zu N-Immobilisierung. Was bedeutet das genau? Und welche Konsequenzen hat das für meine Kulturführung?
N-Immobilisierung beim Einsatz cellulosereicher Substratausgangsstoffe Weiterlesen »
In diesem Video erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Parameter der Gießwasserqualität: Wie genau sind sie definiert und was sagen Sie über das Wasser aus?
Gießwasserqualität – Begriffe und Definitionen Weiterlesen »
In diesem Text erfahren Sie in aller Kürze das Wichtigste über die Karbonathärte des Gießwassers. Wie wird sie definiert, wie hängt sie mit der Säurekapazität zusammen und welchen Einfluss hat sie auf das Substrat?
Kenngrößen des Gießwassers – Karbonathärte Weiterlesen »
Was die Gesamthärte des Gießwassers genau ist, wie sie mit den anderen Kenngrößen des Gießwassers zusammenhängt und welchen Einfluss sie auf die Pflanzenproduktion hat, erfahren Sie in diesem kurzen Text.
Kenngrößen des Gießwassers – Gesamthärte Weiterlesen »
Die elektrische Leitfähigkeit ist neben der Karbonathärte und der Gesamthärte eine wichtige Kenngröße des Gießwassers. Wie sie definiert ist, wie sie in unterschiedlichen Wässern vorkommt und welche Bedeutung sie für die Pflanzenproduktion hat, erfahren Sie in dieser Fachinformation.
Kenngrößen des Gießwassers – Elektrische Leitfähigkeit Weiterlesen »
Verschiedene Substratausgangsstoffe haben einen unterschiedlichen Einfluss auf den pH-Wert. Die Fachinformation benennt dabei die wichtigsten Stoffe und geht auf die chemischen Hintergründe ein.
Einfluss von Substratausgangsstoffen auf den pH-Wert Weiterlesen »
Torfersatzstoffe haben meist einen viel höheren pH-Wert als ungekalkte Torfsubstrate. Um den pH-Wert von karbonatreichen Substraten vor der Kultur auf ein passendes Niveau zu bringen gibt es die Möglichkeit elementaren Schwefel einzumischen.
pH-Wert-Absenkung durch elementaren Schwefel Weiterlesen »
Auch im Friedhofsgartenbau spielt Torfersatz eine große Rolle. Vor allem Wasserkapazität und Strukturstabilität sind hier entscheidende Substratparameter, die unter anderem genauer betrachtet werden.
Torfreduktion im Friedhofsgartenbau Weiterlesen »
In diesem Video geht es um die Grundlagen, die bei der Bewertung des im gärtnerischen Betrieb genutzten Wassers beachtet werden müssen. Welche Kenngrößen es gibt und welche Faktoren bei der Einordnung des Gießwassers wichtig sind erfahren Sie hier.
Grundlegendes zur Gießwasserqualität Weiterlesen »
Pflanzen, die im Freiland kultiviert werden, sind sowohl Witterungseinflüssen, als auch zum Teil langen Standzeiten ausgesetzt. Bei der Auswahl torfreduzierter Substrate für Freilandkulturen sind daher besonders die beiden Aspekte Drainfähigkeit und Strukturstabilität zu beachten.
Drainfähigkeit und Strukturstabilität torfreduzierter Substrate für Freilandkulturen Weiterlesen »