FiniTo-BWL I FiniTo-BWL I: Wirtschaftliche Auswirkungen einer Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate auf Kulturebene Audio-Einführung Audio-Einführung zum Mitlesen Die Frage, die bislang im Rahmen des FiniTo-Projekts am häufigsten von […]
Fachinformationen
Um der Diversität der Bearbeitenden als auch der Heterogenität der angesprochenen Zielgruppen gerecht zu werden, durchläuft die Bearbeitung und Erstellung der FiniTo-BWL-Fachinformationen einen teaminternen Abstimmungsprozess und die Bereitstellung und Veröffentlichung
Das Team(-Work) der Querschnittstelle Betriebswirtschaft im Projekt FiniTo Weiterlesen »
Zur Einordnung der Querschnittstelle Betriebswirtschaft in das Projekt FiniTo wird hier erläutert, welches betriebswirtschaftliche Verständnis die Arbeit von FiniTo-BWL prägt, welche grundsätzlichen Inhalte die FiniTo-BWL-Fachinformationen haben, welche gedanklichen Ansätze die die Vorgehensweise der Bearbeitung begründet, an welche Zielgruppe sich die FiniTo-BWL-Fachinformationen richten und wie diese zugänglich gemacht werden.
Methodische Grundlagen der Querschnittstelle Betriebswirtschaft im Projekt FiniTo Weiterlesen »
Welche Aufgabe hat die Querschnittstelle Betriebswirtschaft im Projekt FiniTo? Welchen Sinn und Nutzen verfolgen die FiniTo-BWL-Fachinformationen und welche Schwerpunkte werden hinsichtlich Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfers und Vernetzung innerhalb der Gartenbaubranche gesetzt? Download
Der Auftrag der Querschnittstelle Betriebswirtschaft im Projekt FiniTo Weiterlesen »
In dieser dreiteiligen Videoserie geht es um das Wichtigste, was man zum Thema Substratuntersuchung wissen sollte. Der erste Teil befasst sich mit den Basics: Was beeinflusst das Ergebnis einer Substratprobe?
Videoreihe: Teil 1 – Basics zur Substratuntersuchung Weiterlesen »
Für eine erfolgreiche torfreduzierte Kultur sind regelmäßige Substratanalysen das A und O. Um möglichst einwandfreie Analyseergebnisse zu erhalten, gibt es bei der Substratprobenahme einige wichtige Aspekte zu beachten.
Substratprobenahme Weiterlesen »
Bei der Kultivierung von kalkempfindlichen Pflanzen wie Rhododendron und Heidegewächsen ist ein niedriger pH-Wert einer der wichtigsten Ausgangspunkte, um einen Kulturerfolg zu erzielen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Substratausgangsstoffe für kalkempfindliche Pflanzen geeignet sind, welche Auswirkungen diese auf den pH-Wert des Torfersatzsubstrats haben und welche Faktoren die Veränderung des pH-Wertes während der Kultur beeinflussen.
Bedeutung und Beeinflussung des pH-Wertes bei kalkempfindlichen Pflanzen Weiterlesen »
Durch den Einsatz torfreduzierter Kultursubstrate ändern sich häufig auch deren physikalische Eigenschaften. Darum ist bei Topfkulturen gegebenenfalls eine Anpassung der Bewässerung im Ebbe-Flut-System notwendig.
Diese Checkliste bzw. Kurzinfo schließt an Teil 1 an und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die vor und während der Umstellung auf torfreduzierte/torffreie Substrate zu beachten sind.
Checkliste zur Substratumstellung: Teil 2 (vor, während) Weiterlesen »
Mit dieser Checkliste bzw. Kurzinfo können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen, was vor der Umstellung auf torfreduzierte/torffreie Substrate zu beachten ist.
In Teil 2 geht es darum was vor und während der Kultur wichtig ist.
Checkliste zur Substratumstellung: Teil 1 (vorab) Weiterlesen »