FiniTo-BWL II FiniTo-BWL II: Wirtschaftliche Auswirkungen einer Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate auf Betriebsebene Audio-Einführung Audio-Einführung zum Mitlesen Wenn ein Gartenbaubetrieb zu einer Einschätzung der wirtschaftlichen Auswirkungen gelangen will, […]
Fachinformationen
Die Regulierung des pH-Werts durch die Stickstoffform ist eine wichtige Stellschraube in der Kulturführung. Hier werden die Hintergründe beschrieben und worauf in der Praxis zu achten ist.
Regulierung des pH-Wertes durch die Form der N-Düngung Weiterlesen »
Die Fachinformation gibt einen Überblick darüber, was Gärreste sind und stellt eine Auswahl von bisherigen Untersuchungen hinsichtlich des Einsatzes von Gärresten in Baumschulsubstraten aus dem Verbundprojekt ToPGa dar.
Gärreste als potentieller Substratausgangsstoff in Baumschulsubstraten Weiterlesen »
In diesem Video geht es um zwei verschiedene Möglichkeiten zur Messung des pH-Werts im Betrieb. Außerdem wird erklärt, wie die pH-Elektrode gepflegt, kalibriert und wann sie ausgetauscht werden muss.
pH-Wert Messung, Pflege und Kalibrierung von pH-Elektroden Weiterlesen »
Was ist bei der organischen Düngung von Topfkräutern zu berücksichtigen? Als Beispiel wird in dieser Fachinformation ein Düngekonzept für Topfbasilikum aufgestellt.
Organisch gedüngte, torfreduzierte Topfkräutersubstrate Weiterlesen »
Die Fachinformation gibt einen Überblick über die organische Düngung von Containerkulturen in Baumschulen. Die mehrmonatige Nährstoffversorgung von Containerkulturen über die Vegetationsperiode hinweg stellt hohe Anforderungen an die Düngung, wobei sie als Teil- oder Vollbevorratung in Abhängigkeit der Freisetzung (bzw. Mineralisierung) der Nährstoffe erfolgen kann. Dabei kann die Torfreduktion durch die Verwendung nährstoffhaltiger Torfersatzstoffe einen Teil der Nährstoffversorgung ermöglichen.
Organische Düngung von Containerkulturen in Baumschulen Weiterlesen »
Beim Anbau von Erdbeeren ist im Vergleich zu anderen Beerenobstkulturen die Nutzungsdauer des Kultursubstrats meist deutlich kürzer. Eine Möglichkeit den Torfverbrauch zu reduzieren und damit letztendlich ressourcenschonender zu produzieren, kann eine Mehrfachnutzung von Kultursubstraten darstellen. Interessierten Betrieben kann diese Fachinformation eine Hilfestellung bieten, was es beim Recycling von Kultursubstraten zu beachten gilt.
Mehrfachnutzung von Kultursubstraten bei Erdbeeren Weiterlesen »
Diese Fachinformation zeigt anhand von zwei praxisnahen Beispielen, dass die für Poinsettien üblichen Düngekonzepte aufgrund von hohen Nährstoffgehalten in einigen Torfersatzstoffen oftmals neu gedacht werden können, ohne dass negative Auswirkungen auf das Kulturergebnis zu erwarten sind.
Gelten die gängigen Düngekonzepte für Poinsettien auch in torfreduzierten Substraten? Weiterlesen »
Die Fachinformation gibt einen Überblick über Maßnahmen zur Verringerung von Lebermoosbefall auf Substratoberflächen mit Schwerpunkt auf Substratzusammensetzung und Kulturführung.
Einfluss von Substraten auf das Wachstum von Lebermoos Weiterlesen »
Der Einsatz von Mulch ist vor allem als Alternative zur chemischen Unkrautregulierung bewährt. Darüber hinaus bietet die Verwendung von Mulch die Möglichkeit Torf einzusparen. Ein Vorteil, der bisher eher nebensächlich war, jedoch in Zukunft eine größere Rolle spielen kann.
Weitere Vor-, aber auch Nachteile von Mulch, welche Materialien es derzeit gibt und was bei der Anwendung zu beachten ist, erfahren Sie in dieser Fachinformation.
Mulchmaterialien und Torfersatz Weiterlesen »