Cellulosereiche Substratausgangsstoffe wie Holzfaser neigen zu N-Immobilisierung. Was bedeutet das genau? Und welche Konsequenzen hat das für meine Kulturführung?
N-Immobilisierung beim Einsatz cellulosereicher Substratausgangsstoffe Weiterlesen »
Cellulosereiche Substratausgangsstoffe wie Holzfaser neigen zu N-Immobilisierung. Was bedeutet das genau? Und welche Konsequenzen hat das für meine Kulturführung?
N-Immobilisierung beim Einsatz cellulosereicher Substratausgangsstoffe Weiterlesen »
Was bedeutet Torfreduktion im Betriebsalltag? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „FiniTo trifft …“ öffnete Freese Gartenbau seine Türen und zeigte, wie torfreduzierte Substrate erfolgreich eingesetzt werden. An mehreren Stationen wurden Substratmischungen vorgestellt, Pflanzen ausgetopft und gesunde Wurzelbilder begutachtet – praxisnah, anschaulich und mit Raum für fachlichen Austausch. Die Veranstaltung machte deutlich: Torfreduktion ist nicht nur ein ökologisches Ziel, sondern lässt sich auch wirtschaftlich und qualitativ überzeugend umsetzen. Ein wertvoller Beitrag für alle, die nachhaltige Lösungen im Gartenbau voranbringen möchten.
Betriebsbesichtigung: Freese Gartenbau Weiterlesen »
In diesem Video erhalten Sie Einblick in die wichtigsten Parameter der Gießwasserqualität: Wie genau sind sie definiert und was sagen Sie über das Wasser aus?
Gießwasserqualität – Begriffe und Definitionen Weiterlesen »
In diesem Text erfahren Sie in aller Kürze das Wichtigste über die Karbonathärte des Gießwassers. Wie wird sie definiert, wie hängt sie mit der Säurekapazität zusammen und welchen Einfluss hat sie auf das Substrat?
Kenngrößen des Gießwassers – Karbonathärte Weiterlesen »
Was die Gesamthärte des Gießwassers genau ist, wie sie mit den anderen Kenngrößen des Gießwassers zusammenhängt und welchen Einfluss sie auf die Pflanzenproduktion hat, erfahren Sie in diesem kurzen Text.
Kenngrößen des Gießwassers – Gesamthärte Weiterlesen »
Die elektrische Leitfähigkeit ist neben der Karbonathärte und der Gesamthärte eine wichtige Kenngröße des Gießwassers. Wie sie definiert ist, wie sie in unterschiedlichen Wässern vorkommt und welche Bedeutung sie für die Pflanzenproduktion hat, erfahren Sie in dieser Fachinformation.
Kenngrößen des Gießwassers – Elektrische Leitfähigkeit Weiterlesen »
Die Gärtnerei Berchtenbreiter betreut in München rund 3.800 Gräber und betreibt einen 4.200 m² großen Produktionsbetrieb für Beet- und Balkonpflanzen sowie Bodendecker, die sowohl für Pflegegräber als auch den Verkauf im Blumenhaus produziert werden. In beiden Betriebsteilen kommen torfreduzierte Substrate zum Einsatz. Im Rahmen der Veranstaltung „FiniTo trifft … Berchtenbreiter“ erhielten Teilnehmende Einblicke in die Betriebsabläufe und tauschten sich über die bisherigen Erfahrungen und Herausforderungen mit torfreduzierten Substraten aus.
Betriebsbesichtigung: Gärtnerei Berchtenbreiter Weiterlesen »
Torfreduktion macht Sinn. Ein Gedanke, der vor über zehn Jahren Bewegung in die Produktionsräume des traditionsreichen Unternehmens Gartenbau Hermann Rothe in Berlin brachte. Heute kultiviert der Betrieb alle Pflanzen in einem zu mindestens um 50 % torfreduzierten Substrat, ein guter Teil der Produktion ist bereits torffrei. Das langfristige Ziel: Alle Kulturen sollen ohne den Einsatz von Torf auskommen. Machbar? Wo ein Wille ist…
Erfahrungsbericht: Hermann Rothe Gartenbau Weiterlesen »
Verschiedene Substratausgangsstoffe haben einen unterschiedlichen Einfluss auf den pH-Wert. Die Fachinformation benennt dabei die wichtigsten Stoffe und geht auf die chemischen Hintergründe ein.
Einfluss von Substratausgangsstoffen auf den pH-Wert Weiterlesen »
Torfersatzstoffe haben meist einen viel höheren pH-Wert als ungekalkte Torfsubstrate. Um den pH-Wert von karbonatreichen Substraten vor der Kultur auf ein passendes Niveau zu bringen gibt es die Möglichkeit elementaren Schwefel einzumischen.
pH-Wert-Absenkung durch elementaren Schwefel Weiterlesen »