Da die Fachinformationen der Querschnittstelle Betriebswirtschaft kontinuierlich wachsen und einzelne Themenkomplexe fortlaufend ergänzt werden, soll dieser Überblick eine kurze Einordnung der Inhalte und das aktuelle Angebot von FiniTo-BWL liefern. Download […]
torfreduziert
Zur Einordnung der Querschnittstelle Betriebswirtschaft in das Projekt FiniTo wird hier erläutert, welches betriebswirtschaftliche Verständnis die Arbeit von FiniTo-BWL prägt, welche grundsätzlichen Inhalte die FiniTo-BWL-Fachinformationen haben, welche gedanklichen Ansätze die die Vorgehensweise der Bearbeitung begründet, an welche Zielgruppe sich die FiniTo-BWL-Fachinformationen richten und wie diese zugänglich gemacht werden.
Methodische Grundlagen der Querschnittstelle Betriebswirtschaft im Projekt FiniTo Weiterlesen »
Welche Aufgabe hat die Querschnittstelle Betriebswirtschaft im Projekt FiniTo? Welchen Sinn und Nutzen verfolgen die FiniTo-BWL-Fachinformationen und welche Schwerpunkte werden hinsichtlich Öffentlichkeitsarbeit, Wissenstransfers und Vernetzung innerhalb der Gartenbaubranche gesetzt? Download
Der Auftrag der Querschnittstelle Betriebswirtschaft im Projekt FiniTo Weiterlesen »
In dieser dreiteiligen Videoserie geht es um das Wichtigste, was man zum Thema Substratuntersuchung wissen sollte. Der erste Teil befasst sich mit den Basics: Was beeinflusst das Ergebnis einer Substratprobe?
Videoreihe: Teil 1 – Basics zur Substratuntersuchung Weiterlesen »
Für eine erfolgreiche torfreduzierte Kultur sind regelmäßige Substratanalysen das A und O. Um möglichst einwandfreie Analyseergebnisse zu erhalten, gibt es bei der Substratprobenahme einige wichtige Aspekte zu beachten.
Substratprobenahme Weiterlesen »
Das Gartencenter Seebauer ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz im Osten von München und produziert auf ca. 2 Hektar insbesondere Zierpflanzen und Stauden für den Eigenbedarf. Der Produktionsleiter Volker Höpken gibt einen Einblick in die torfreduzierte Produktion.
Videointerview: Gartencenter Seebauer Weiterlesen »
Wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema Torfersatz und Torfminderung im Produktionsgartenbau betrachten überwiegend kulturtechnische oder pflanzenbauliche Problemfelder und Fragestellungen. Für die Praxis ist darüber hinaus jedoch auch eine betriebswirtschaftliche Anschauung der Thematik
Stand des Wissens Weiterlesen »
Projekt HOT Torffrei im Hobby-Gartenbau HOT steht für „Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“. Das Ziel des Verbundvorhabens HOT ist es, den Torfausstieg im Hobbygarten zu beschleunigen
Diese Checkliste bzw. Kurzinfo schließt an Teil 1 an und gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte, die vor und während der Umstellung auf torfreduzierte/torffreie Substrate zu beachten sind.
Checkliste zur Substratumstellung: Teil 2 (vor, während) Weiterlesen »
Mit dieser Checkliste bzw. Kurzinfo können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen, was vor der Umstellung auf torfreduzierte/torffreie Substrate zu beachten ist.
In Teil 2 geht es darum was vor und während der Kultur wichtig ist.
Checkliste zur Substratumstellung: Teil 1 (vorab) Weiterlesen »