FI spartenübergreifend

Die physikalischen Eigenschaften von Kultursubstraten spielen eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Wurzeln und somit für das Pflanzenwachstum. Zu den physikalischen Eigenschaften zählen wichtige Parameter wie die Wasser- und Luftkapazität, die Rohdichte, die Benetzbarkeit sowie die Strukturstabilität. All diese Parameter werden durch die Zusammensetzung des Kultursubstrates bestimmt, denn unterschiedliche Substratkomponenten haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften und somit Auswirkungen auf die Wasserversorgung der Kultur.

Einfluss der Substratphysik auf das Bewässerungsmanagement von Erdbeeren Weiterlesen »

Für eine erfolgreiche torfreduzierte Kultur sind regelmäßige Substratanalysen das A und O. Um möglichst einwandfreie Analyseergebnisse zu erhalten, gibt es bei der Substratprobenahme einige wichtige Aspekte zu beachten.

Substratprobenahme Weiterlesen »

Bei der Kultivierung von kalkempfindlichen Pflanzen wie Rhododendron und Heidegewächsen ist ein niedriger pH-Wert einer der wichtigsten Ausgangspunkte, um einen Kulturerfolg zu erzielen. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Substratausgangsstoffe für kalkempfindliche Pflanzen geeignet sind, welche Auswirkungen diese auf den pH-Wert des Torfersatzsubstrats haben und welche Faktoren die Veränderung des pH-Wertes während der Kultur beeinflussen.

Bedeutung und Beeinflussung des pH-Wertes bei kalkempfindlichen Pflanzen Weiterlesen »

Ein Keimpflanzentest kann Hinweise auf pflanzenschädigende Stoffe im Substrat geben. Hier wird das standardisierte Verfahren erklärt, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.

Keimpflanzentest im Betrieb Weiterlesen »

Hier wird die Verwendung einer pH-Elektrode, sowie deren korrekte Pflege und Kalibrierung beschrieben. Nur so können im Substrat und in Lösung aussagekräftige Messungen durchgeführt werden.

pH-Messung mittels pH-Elektrode Weiterlesen »

Nach oben scrollen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner